Taucha bekommt ein Klimaschutzkonzept. Es soll den Weg in das klimaneutrale Taucha 2045 ebnen. Der Klimaschutzmanager der Stadt Philipp Tommrich hat in diesem Jahr mit Hilfe des Leipziger Instituts für Energie die Analyseteile erarbeitet. Im Dezember beann die Maßnahmensammlung. Grundlage sind der Ist-Stand der Stadt und die Potenzialanalyse.

Die Energie- und Treibhausgasbilanz

Die Bilanzierung erfasst und analysiert die energetischen Strukturen und Emissionen einer Kommune.

Treibhausbilanz
Quelle: Stadtverwaltung Taucha

 

In den Jahren 2019 bis 2022 blieb der jährliche Endenergieverbrauch nahezu unverändert. 2022 wurden betrug dieser 253 GWh (253.000.000 kWh).

  • 45% davon stammen aus der Bereitstellung von Wärme,
  • 35% liegen Kraftstoffen zugrunde.
  • Die restlichen 20% wurden in Form von Strom verbraucht.

Umgerechnet wurden in Taucha damit im Jahr 2022 84.900t CO2äq (Standardeinheit Kohlendioxid-Äquivalent) emittiert. Rechnet man das auf die Bevölkerungszahl runter, entspricht das 5,4 Tonnen pro Person. Damit liegt Taucha unter dem bundesweiten Durchschnitt, was größtenteils an der fehlenden Industrie vor Ort liegt.

-> Hier die gesamten Daten zur Bilanz

Ausgehend von der Bilanz wird eine Potenzialanalyse erstellt

Die Potenzial- und Szenarienanalyse untersucht, welche Möglichkeiten eine Stadt oder Gemeinde hat, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Sie analysiert, wie sich verschiedene Klimaschutzmaßnahmen langfristig auswirken könnten. Dabei werden verschiedene Szenarien entwickelt, die aufzeigen, wie sich der CO₂-Ausstoß durch gezielte Maßnahmen verringern lässt. Ziel der Analyse ist es, realistische und effektive Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um eine klimafreundliche Entwicklung zu fördern und konkrete Schritte für eine nachhaltige Zukunft zu planen. Das Material erscheint später auf dieser Seite.

-> Die Seite der Stadt Taucha zum Klimaschutzkonzept

Erste Runde zur Maßnahmenplanung: Workshop "Energie und Raumplanung"

Nun wird es konkret. Mit welchen Maßnahmen kann Taucha die Treibhausemmissionen zu senken? Am 5. Dezember trafen sich etwa 20 Tauchaerinnen und Tauchaer, die in einem Workshop ihre Ideen zum Energiebereich austauschten. Mit dabei waren Vertreter*innen aus Energie-Unternehmen, Vereinen, Ortsteilen und interessierte Bürger.  Eingeladen waren auch die 20 Stadträte, von denen aber nur die Linken und die Grünen teilnahmen. Der Bürgermeister und die Mitglieder der Verwaltung hörten als Gäste interessiert zu.

Es gab eine Reihe Vorschläge zur Nutzung Erneuerbarer Energien und zu Möglichkeiten der Energieeinsparung. Wenn die Einzelmaßnahmen sortiert unf priorisiert sind, werden wir sie hier veröffentlichen.

workshop energie
An den Tafeln wurden die Vorschläge gesammelt und Themen zugeordnet.

2. Workshop "Wirtschaft und Haushalt"

Am 23. Januar stand der Bereich Wirtschaft im Mittelpunkt deri interessiertenetwa 20 Teilnehmenden. Taucha hat keinen großen Wirtschaftsbereich, und so hat dieser Sektor nur zehn Prozent des gesamten Energieverbrauchs der Stadt.

Im zweiten Bereich Haushalt liegt für Taucha ein großes Aufgabefeld im Gebäudebestand in unserer Stadt. Dort gibt es einen großen energetischen Sanierungsbedarf.

Energie

 

 

Quelle: Stadt Taucha. Maßnahmenvorschläge am 23.1.25
Quelle: Stadt Taucha. Maßnahmenvorschläge am 23.1.25 während des Workshops zum Klimaschutzkonzept.

 

 

3. Workshop "Mobilität"

Nur wenige Tage später trafen sich die Bürgerinnen und Bürger sowie Experten aus der Stadtverwaltung, des ÖPNV und des Landkreises zum Thema "Mobilität".

Es geht recht schnell um zwei Schwerpunkte: 1. Sichere Wege durch Taucha für Fußgänger und Radfahrende. 2. Anpassung des ÖPNV.

Verkehrsverteilung
Quelle: Stadt Taucha. Verkehrsverteilung in Taucha.
Mobilität Vorschläge
Quelle: Klima-Initiative Taucha. Vorschläge während des Workshops Mobilität.

In den folgenden Wochen werden die Vorschläge ausgewertet und priorisiert und auch wieder der Bevölkerung der Stad vorgelegt. Die tragfähigsten kommen in das Klimaschutzkonzept.