Erfahrungsbericht zum Workshop Verkehr kommunal – Wie kann Verkehr in Taucha zukünftig sein?

Das Leben in einer Kleinstadt bringt viele Vorteile mit sich. Einer dieser Vorteile ist die Möglichkeit, sich aktiv und im Austausch mit den Zuständigen der Stadt mit städtischen Belangen zu befassen. So haben folglich jeder Bürger und jede Bürgerin in Taucha die Chance, eigene Ansichten und Wünsche einzubringen.

Ergebnisse der Umfrage zur Verkehrssituation in Taucha vom März 2023

Am 27.6.2023 fand im Rathaus die Veranstaltung zur Präsentation der Ergebnisse der Verkehrsumfrage statt, die vom 1.-31.3. online und analog durchgeführt wurde. Etwa 25 Gäste folgten der Einladung und folgten der Präsentation der Ergebnisse durch die Firma beratungsraum. Für den 23.9.2023 wird zu einer Beteiligungsveranstaltung zur Diskussion der Handlungsfelder eingeladen.

An der Umfrage nahmen 583 Personen teil, ca. 93% sahen sich als Kfz-Nutzer, etwas weniger als Fußgänger (79%), Radfahrer (73%) und ÖPNV-Nutzer (37%). 

Krönender Abschluss für ein heißes Rennen - STADTRADELN 2023

Bei sommerlichen Temperaturen haben Tauchaer STADTRADLER ihren erfolgreichen Abschluss des dreiwöchigen Wettbewerbs am 24. Juni auf dem Markt gefeiert. Ab 14 Uhr erklang einladende Musik, Kuchen, Getränke, standen bereit. Mitarbeiter von Fahrrad-XXL hatten verschiedene Lastenräder mitgebracht, die Probe gefahren werden konnten, Geschicklichkeit war auch beim Holzspielzeug-Parcour gefragt; um Insekten und Schokolade gings an den Ständen vom Naturschutzbund Partheland und Fairtrade-Town-Botschaftern aus Taucha. Wer ein Tatoo auf dem Arm wollte, konnte zwischen vielen Motiven auswählen.

Radpolitische Tour - Gefahrenstellen in Taucha aufgelistet

Am 6. Juni haben zehn Radverkehr-Interessierte bei einer Tour durch Taucha ausprobiert, wie Alltagsstrecken mit dem Rad zu bewältigen sind. André und Frank vom ADFC Taucha hatten einen Streckenvorschlag vorbereitet und erklärten die oft gefährlichen Situationen, die für Radelnde aber auch für Fußgänger und Autofahrende entstehen. Insgesamt ist auffällig, dass es für Radfahrende kaum durchgehende Strecken gibt, kurze für Radfahrer frei gegebene Wege enden plötzlich und die Einordnung in den Autoverkehr ist oft für beide Seiten nicht sicher.

Thesenanschlag: Flughafen Leipzig/Halle kein Jobwunder

Trotz Schnee und Kälte, trotz ungünstiger Uhrzeit, da mitten am Tag, trafen sich am 18. Januar pünktlich vor Beginn der ersten Sitzung des Stadtrates Leipzig im neuen Jahr vor dem neuen Rathaus ungefähr 70 Bürger*innen aus Leipzig und Umgebung. Sie alle waren dem Aufruf des „Aktionsbündnisses gegen den Ausbau des Frachtflughafens Leipzig/Halle“, gefolgt. Es kamen die „IG Nachtflugverbot“, die „Bürgerinitiative gegen den Nachtflug Eilenburg“, die „Allianz gegen den Fluglärm Markkleeberg“ und die „Klima-Initiative Taucha“.

Verkehrssicherheitstrainig in Taucha: Ganz schön schwierig – Radfahren auf der Hindernisstrecke

Es ist schon eine kleine Tradition – das jährliche Sicherheitstraining für kleine Radfahrer*innen auf dem Tauchaer Sportplatz an der Krieke. Auch in diesem Jahr kamen am 1. Oktober rund 20 Mädchen und Jungen im Grundschulalter mit Ihren Eltern zum Sportplatz, um sich auf einem Hindernisparcours zu beweisen. Mit dabei waren auch Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Für die, die noch nicht so lange in Deutschland leben, gab es Übersetzungshilfen. Wer kein Rad oder Helm besitzt, konnte sich die Ausrüstung ausleihen.

Fahrrad-Klimatest 2022: Macht Radfahren in Taucha Spaß oder ist es Stress?

Eine der größten weltweiten Befragungen zur Fahrradfreundlichkeit vor Ort findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Noch bis zum 30. November 2022 läuft die Umfrage zum Sicherheitsgefühl sowie zum Komfort beim Radfahren, außerdem zur Radverkehrsinfrastruktur und -förderung vor Ort bis hin zu den Möglichkeiten, Fahrräder sicher zu parken oder im öffentlichen Nahverkehr mitzunehmen. Für ihre Beantwortung sind etwa zehn Minuten Zeit notwendig.

Mobilität abonnieren