Juni 2025: Stadtrat Taucha entscheidet über Klimaschutzkonzept

Am 19.6.2025 steht die Entscheidung über das Klimaschutzkonzept auf der Tagesordnung des Tauchaer Stadtrats.

Wir freuen uns, hier eine Kurzpräsentation veröffentlichen zu dürfen, die die wesentlichsten Punkte skizziert: 
Kurzpräsentation: "Fertigstellung des Klimaschutzkonzeptes" (8.5.2025, PDF-Format)

Bürger*innen-Initiative gegen Planung und Bau des Gewerbe- und Industriegebiets Merkwitz

Hinweis: Am Samstag, dem 17.5. findet von 10-12 Uhr ein Fahrradkorso gegen das Industriegebiet in Merkwitz statt.
Treffnpunkt ist das Merkwitzer Stübchen in der Alten Salzstraße 10.

In Merkwitz engagiert sich eine Büger*inneninitiative (BI) gegen die Planung und den Bau eines Gewerbe- und Industriegebiets auf einer Fläche von 90 ha, die bisher landwirtschaftlich genutzt wird.

Weitere Informationen sind auf der Seite der BI zu finden: https://buergerbegehren-merkwitz.jimdosite.com/

Klimaschutzkonzept für Taucha wird konkret

Taucha bekommt ein Klimaschutzkonzept. Es soll den Weg in das klimaneutrale Taucha 2045 ebnen. Der Klimaschutzmanager der Stadt Philipp Tommrich hat in diesem Jahr mit Hilfe des Leipziger Instituts für Energie die Analyseteile erarbeitet. Im Dezember beann die Maßnahmensammlung. Grundlage sind der Ist-Stand der Stadt und die Potenzialanalyse.

Die Energie- und Treibhausgasbilanz

Die Bilanzierung erfasst und analysiert die energetischen Strukturen und Emissionen einer Kommune.

Taucha hat einen Klimaschutzmanager - Wir stellen Philipp Tommrich vor

Guten Tag Herr Tommrich, Sie sind erst seit reichlich drei Wochen im Amt und vieles ist für Sie noch ganz neu: die erste Arbeitsstelle, die Kolleg*innen und auch Taucha. Wir Klimabewegten in Taucha freuen uns sehr, dass Sie die Herausforderung annehmen und wünschen Ihnen einen richtig guten Start.

Danke, dass wir Ihnen einige Fragen stellen können, um Sie ein wenig besser kennenzulernen.

45 Millionen für Kommunen rund um den Flughafen - Wer profitiert wirklich?

Kurz vor Weihnachten hat die sächsische Staatsregierung das Füllhorn geöffnet und über den vom Fluglärm betroffenen Kommunen 45 Mio. Euro ausgegossen. Die Gelder sind im Haushalt 2023/2024 eingestellt. Schon als vor Jahren klar war, dass die Kommunen dem geplanten Ausbau des Frachtflughafens Leipzig/Halle nicht vorbehaltlos zustimmen würden, hieß es, dass die Regierung im Gegenzug den in der Mehrzah immer klammen Kommunen Gelder in beachtlicher Höhe zukommen lassen wollten.

Erstes BürGeTa-Projekt: Photovoltaik fürs Parthebad (Bautagebuch)

Mitte Oktober ist es endlich soweit. Die Bürger-Energie-Genossenschaft Taucha (BürGeTa) setzt ihr erstes Projekt um - eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Funktionsgebäudes im Parthebad. Später soll der erzeugte Strom vom Parthebad selbst für Pumpen, Heizungsanlagen und Funktionsräume genutzt werden. Auch der Jugendclub nebenan profitiert von der Anlage, die eine Leistung von 16 kw/p bringen wird. 

 

Klimaprojekt Klimaschutz - Do it yourself!

Wusstet ihr, dass gelebter Klimaschutz alles andere heißt als Verzicht und Einschränkung?
Klimaschutz macht Spaß und bedeutet ein Leben voller neuer Erfahrungen. Das wollen wir allen Tauchaerinnen und Tauchaern zeigen mit dem Projekt Klimaschutz – Do It Yourself.

Dazu wollen wir anschauliche Materialien mit Tipps zum Klimaschutz im Alltag bereitstellen. Dabei werden wir vor allem auf lokale Angebote wie regionale Produzent*innen und Händler*innen oder Veranstaltungen hinweisen.

Klimaprojekt Taucha klimaneutral: Von wo starten wir?

Die Stadt hatte angekündigt, bis 2045 klimaneutral werden zu wollen. Dieses Ziel unterstützen die Klimaschutz-Bewegten ausdrücklich. Aber wie groß ist eigentlich die Herausforderung? Tauchas Bürger*innen wollen wissen, von welchem Ist-Stand wir eigentlich ausgehen und wie die Stadt beim Erreichen des Ziels unterstützt werden kann. Hier soll bald Kontakt mit der Stadt aufgenommen werden, um den Prozess anzustoßen.

Fraktionen des Stadtrats Taucha beschließen Klima-Antrag

Die Fraktionen des Tauchaer Stadtrats haben einen gemeinsamen Antrag zum Klimaschutz verabschiedet, in dem sie feststellen, dass "die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen auch für die Stadt Taucha eine Aufgabe von höchster Priorität ist".

In anderen Städten sind ähnliche Beschlüsse als Feststellung eines Klimanotstands getroffen worden. Die Herausforderung ist, diesem Beschluss nun auch Taten folgen zu lassen.

Hier der Text des gemeinsam beschlossenen Antrags:

Stadt Taucha abonnieren