Die Stadt hatte angekündigt, bis 2045 klimaneutral werden zu wollen. Dieses Ziel unterstützen die Klimaschutz-Bewegten ausdrücklich. Aber wie groß ist eigentlich die Herausforderung? Tauchas Bürger*innen wollen wissen, von welchem Ist-Stand wir eigentlich ausgehen und wie die Stadt beim Erreichen des Ziels unterstützt werden kann. Hier soll bald Kontakt mit der Stadt aufgenommen werden, um den Prozess anzustoßen.

Eine Bestandsaufnahme und vor allem die Bewertung der Potenziale zur Nutzung alternativer Energieressourcen als Grundlage für eine Klimaneutralität bilden eine wichtige Planungsgrundlage für eine Kommune. Die Erstellung solcher Studien ist aufwendig, kostenintensiv und muss professionell durchgeführt werden (in der Regel durch entsprechende Ingenieurbüros bzw. kommunale Klimaschutz-Manager*innen).

Für eine Finanzierung müssen entsprechende Fördermittel verfügbar sein. Bei entsprechenden Förderanträgen spielt der partizipative Aspekt, die Einbindung der Bevölkerung und von NGOs in den Prozess, eine immer größere Rolle. Hier kann das Klima-Bündnis die Stadt bei entsprechenden Förderanträgen unterstützen und darüber hinaus Verbindungen zu den Leipziger Wissenschaftseinrichtungen herstellen.

Weitere Ideen zur Unterstützung des Prozesses sind die Vorbereitung einer Infoveranstaltung zur Klimaneutralität mit den Erfahrungen anderer Kommunen und die Initiierung/Betreuung von Studienarbeiten für Schüler*innen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums zu den Themen Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Klimaneutralität.

Zur Realisierung des Projekts verfolgen wir diese Teilziele:

  1. Kontaktaufnahme mit der Stadt und Initiierung einer Bestandsaufnahme
    Wir wollen die Stadt dazu bringen, die so wichtigen Zahlen zeitnah zu ermitteln und zur Verfügung zu stellen. Die Ermittlung des Ist-Stands ist die Grundlage jedes Klimaschutz-Konzepts, das abgestimmte und wohlüberlegte Klimaschutz-Maßnahmen enthalten kann. Wenn wir in 24 Jahren klimaneutral sein wollen, dürfen wir hier keine Zeit verlieren.
     
  2. Sammeln eigener Zahlen und Informationen
    Wir wollen - soweit möglich - selbst ermitteln, wie es um die Klima-Neutralität unserer Stadt bestellt ist. Dies dient dazu, die Zahlen der Stadt kritisch hinterfragen zu können, aber auch dem Kennenlernen unserer Stadt durch die Klimaschutz-Brille, eigener Inspiration, etc.
     
  3. Wissenstransfer: Was können wir hier von anderen Städten lernen?
    Welche Klima-Informationen sind in anderen Städten schon gut verfügbar? Was können wir bei der Ermittlung des Ist-Stands von anderen Städten lernen?
     
  4. Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse
    Wie schaffen wir es, dass die Zahlen nicht in irgendwelchen Papieren schlummern, sondern für die Menschen vor Ort präsent sind und aktiv genutzt werden können?

Projektzeitraum

  • 1. Projektphase: Oktober - Dezember 2021

Projektteam

  • Michael Götze, Olaf Kolditz, Jonas Werner
  • Unterstützung: Karin Bauer

Kontakt