1. STADTRADELN in Taucha - Zweimal die Erde umrundet

Das 1. STADTRADELN in Taucha ist rundum gelungen. Der Erfolg lag vor allem an der hohen Beteiligung. 551 Tauchaerinnen und Tauchaer erradelten in der Zeit vom 2. bis 22. Juni eine Strecke von 81.586 Kilometern. Das heißt: Taucha hat zweimal die Erde umrundet. Dabei konnten 13 Tonnen klimaschädliches CO2 vermieden werden.

Abschluss-Veranstaltung STADTRADELN Taucha 2022: Freitag, 24.6.2022

Wir laden sehr herzlich ein zur Abschlussveranstaltung des STADTRADELN Taucha 2022, und zwar am Freitag, dem 24.6. von 17 bis 21 Uhr auf den Marktplatz in Taucha.

Wir haben einige kleine Überraschungen für Groß und Klein vorbereitet und freuen uns auf die Preisverleihung bei der Einzel- und der Teamwertung und auch der mitmachenden Schulen. Dazu gibt es Live-Musik mit der Tauchaer Band Matze Moritz!

Programm:

11. Tag des ersten STADTRADELN in Taucha: Halbzeit!

Die Hälfte ist  nun leider schon vorbei: Nach der Sternfahrt für sichere Schulwege zum STADTRADELN-Auftakt werden wir in den nächsten Tagen gemeinsam einmal die Erde umrundet haben mit fast 500 aktiv Radelnden – ein toller Zwischenstand für den Klimaschutz!

Und dass zu den fleißigsten Teams die Regenbogen-Schule und das Gymnasium gehören, ist ein Zeichen dafür, wie wichtig das Radfahren für den Schulverkehr in Taucha ist.

Sternfahrt für sichere Schul-Radwege - Sehlis ganz groß dabei

Mit einer „Sternfahrt für sichere Schul-Radwege” ist am 2. Juni in Taucha das STADTRADELN gestartet. In kleinen Gruppen fuhren die Teilnehmer*innen von Panitzsch, Pönitz, Merkwitz und Sehlis zum Tauchaer Markt. Besonders in Sehlis war die von der Klima-Initiative Taucha und dem ADFC Leipzig organisierte Aktion auf große Zustimmung gestoßen. Teamleiter Tobias Kirsten sagte im Anschluss: "Wir waren 20 Leute, das sind mehr als zehn Prozent der Sehliser Bevölkerung.

Sternfahrt für sichere Schul-Radwege am 2. Juni, 17 Uhr - Fahrt mit!

Zum Auftakt des STADTRADELNS setzen wir uns für sichere Schulwege der Schüler*innen aus und um Taucha ein. Sie sind die größte Gruppe der Radfahrenden in unserer Stadt. Allein im Geschwister-Scholl-Gymnasium kommen mehr als 200 Mädchen und Jungen mit dem Rad zur Schule. Viele würden es gern tun, nutzen aber den Bus, weil die Radwege fehlen oder zu gefährlich sind. Das beste Beispiel ist die Strecke nach Jesewitz, die bislang nur über die B87 führt.

Stadtradeln2022 abonnieren