Seit langer Zeit kennen wir das Kollektiv SoLocal Energy aus Kassel, das die Energiewende von Unten mitgestaltet, und mit denen wir vor einiger Zeit schon eine Online-Veranstaltung zu Balkonkraftwerken durchgeführt haben.

Nun hat SoLocal Energy gemeinsam mit anderen ein Handbuch zum Selbstbau von Solaranlagen veröffentlicht, auf das wir hier verweisen wollen.

Hier gehts zur Seite von Selbstbau.solar.

Als Niederlassung Taucha der Energiegenossenschaft Leipzig fühlen wir uns den Zielen der Energiewende von Unten eng verbunden und planen, Solaranlage auch gemeinschaftlich selbst zu bauen. Falls ihr hier Interesse habt und mehr wissen wollt, meldet euch per e-mail: klima-initiative-taucha (at) posteo (punkt) de.

Aus dem 1. Kapitel des Handbuchs, das von Christian Gutsche verfasst wurde, seien hier folgende Absätze aufgeführt:

"[...] Wenn wir das Klimaziel noch einhalten wollen, dann müssen wir mit massivem Tempo Erneuerbare Energien ausbauen, fossile Kraftwerke abstellen und die Wärmeversorgung, Mobilität, Industrie und Landwirtschaft klimafreundlich umbauen. Wir brauchen also auch einen massiv beschleunigten Solarausbau. Dieser wird aber vor allem durch den Fachkräftemangel gebremst. Und der lässt sich nicht schnell lösen. Das ist eine Motivation für den gemeinschaftlichen Selbstbau von Solarstromanlagen. Daneben braucht es natürlich Entbürokratisierung und mehr politischen Rückenwind.

Was ist der gemeinschaftliche Solar-Selbstbau? Im Kern führen Laien laientaugliche Arbeiten durch. In der Regel ist das die Montage der Solarmodule auf dem Dach. Dabei werden die Planung, Bauleitung und Facharbeiten von Profis durchgeführt. Die Arbeitssicherheit wird gewährleistet und alle Laien werden eingewiesen, angeleitet und die Fachkräfte sind dabei und schauen, dass alles gut läuft. Die Gewährleistung liegt bei der bauleitenden Firma.

Der Solar-Selbstbau in Europa, oder auch Mitmach-PV, PV-Nachbarschaftshilfe oder PV-Eigenbau wurde von Syril Eberhard und der Energiewendegenossenschaft Bern erdacht und etabliert. Für die Schweiz gibt es auch ein Handbuch zum Solar-Selbstbau. 2020 begann der Solar-Selbstbau-Trend in Deutschland Fahrt aufzunehmen mit der BEG 58 in NRW, dem Bremer SolidarStrom und SoLocal Energy in Kassel.[...]"