Newsletter 5/2021 (Oktober 2021)

Liebe Leserin, lieber Leser, wir finden, bei Nummer 5 ist eine erste Bilanz schon gerechtfertigt: Alle die in den vergangenen Monaten hier angekündigten Vorhaben verschiedener Mitglieder des Klima-Bündnisses sind auf den Weg gebracht und zum Teil auch schon erfolgreich abgeschlossen. Darüber werden wir hier mit Freude berichten. Neben Rück- und Ausblicken sollen hier diesmal aber auch Themen angeschnitten werden, die weit oder auch tiefer blicken lassen. Das heißt, dass wir die Arbeit einzelner Mitglieder genauer vorstellen wollen und auch schauen, was in der Region geschieht.

Fünf Klima-Projekte für Taucha laufen an

Am Freitagabend (am 15.10.2021), drei Wochen nach der Klima-Konferenz, haben Tauchaer*innen die ersten konkreten Projekte auf den Weg gebracht. Im Diakonat trafen sich 14 Interessierte, um aus dem reichen Pool der Ideen, die am 2. Konferenztag in Gruppen gesammelt worden waren, zunächst die herauszufiltern, für die es die meiste Zustimmung gab. Dazu war zunächst jede*r aufgefordert, möglichst viele Punkte an sein Herzensprojekt zu vergeben. Die Vorschläge mit der höchsten Punktzahl und damit mit der größten Zustimmung wurden dann in kleineren Gruppen genauer betrachtet.

Aufruf zur aktiven Mitgestaltung des Radwegekonzepts für Taucha

Die Klima-Initiative ruft zur Mitgestaltung des Tauchaer Radwegekonzepts auf! Im aktuellen Stadtanzeiger Oktober wird auf S. 7 darauf hingewiesen. Über eine Webseite können Sie vom 01.10.2021 bis zum 30.10.2021 den aktuellen Planungsstand des Radwegekonzepts Taucha (städtischer Ortsteil) einsehen und über ein PDF-Formular konstruktive Kritik, Vorschläge und Anmerkungen eintragen. [...]

Taucha fürs Klima: zweitägige Klima-Konferenz in konstruktiver Atmosphäre

Am 24. und 25.9.2021 fand die 1. Tauchaer Klima-Konferenz in der Kulturscheune des Schlosses statt. Fast 60 Teilnehmer*innen diskutierten am Freitag mit den Referent*innen aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Wirtschaft, Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft zu Fragen des lokalen Klimaschutzes. Am Samstag erarbeiteten fast 30 Teilnehmer*innen Ideen für Klimaschutz-Maßnahmen in Taucha. Derzeit werden die Ergebnisse aufbereitet.

Nachlese: Radtour mit dem Bürgermeister durch Taucha

Etwa 20 Bürgerinnen und Bürger haben sich am 15. September gemeinsam mit dem Bürgermeister Tobias Meier und weiteren Mitarbeiter*innen der Stadt aufs Rad geschwungen. Angefahren wurden Stellen, die vor allem für Radfahrer problematisch sind. Der ADFC und die Klima-Initiative hatten dazu aufgerufen und Vorschläge für Verbesserungen gleich vor Ort in die Diskussion gebracht. Nach knapp zwei Stunden endete die interessante Tour. Hier sind die Ergebnisse des Tages kurz aufgelistet:

Nachlese: Radfahren in Taucha- Wie die Stadt im Test abschneidet

Tauchaer Bürgerinnen und Bürger haben am 8. September im Bürgerhaus über den Radverkehr diskutiert. Grundlage war die 2020 durchgeführte bundesweite Befragung zum Fahrradklima-Test. Auch Taucha hatte teilgenommen und erhielt im Vergleich mit Schulnoten insgesamt eine 3,96. Janek Mücksch vom ADFC Sachsen führte die Ergebnisse des Tests detailliert auf. Interessant war, dass neun von zehn, die am Fahrrad-Test teilgenommen hatten, selbst einen Pkw-Führerschein besitzen und sieben von zehn auch über ein Auto verfügen.

ÖNIT – Die Kirche soll erblühen – wir freuen uns über Hilfe! (Blühwiesen-Aktion)

Klimawandel heißt auch, dass es weniger Insekten gibt. Wir wollen dem etwas entgegensetzen und aus der Wiese an der Tauchaer Kirche – mit Eurer Hilfe - eine „Blühwiese“ machen. So sollen Insekten auch mitten in Taucha ein Zuhause bekommen.

Finanziell wird dieses Projekt von der Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen gefördert.

Für die Umsetzung benötigen wir Hilfe! Und zwar konkret:

  • Freitag 8.10. ab 15 h und Samstag 9.10. ab 10 h : Abtragen der Grasnarbe und Umgraben
  • Freitag 15.10. ab 15 h : Ausbringen von Sand

Wir freuen uns über

Klima-Initiative Taucha abonnieren