Mo., 14.4.25, 19:30 Uhr: "Dürren und andere Extremwetterereignisse, deren Zunahme im Klimawandel sowie deren Bedeutung für Taucha und die Region" (Vortrag und Diskussion)

Bernd Klauer stellt in seinem Vortrag die Ergebnisse aktueller Forschungen zu Dürren und Extremwetterereignissen im Klimawandel insbesondere auf nationaler und europäischer Ebene vor. Wir werden den Bogen zur Situation bei uns in der Region um Taucha schlagen und versuchen, die Situation vor Ort zu betrachten sowie unsere Handlungsmöglichkeiten.

Prof. Dr. Bernd Klauer ist Honorarprofessor für Nachhaltigkeit und Wasserressourcenmanagement an der Universität Leipzig sowie stellvertretender Leiter des Departments Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig.

Saatgut-Tauschbörse am Samstag, dem 15.2.2025 im Schloss Taucha

Am 15. Februar lädt die Klima-Initiative Taucha die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aus Taucha und Umgebung zur Saatgut-Tauschbörse ein.

Sie können selbst geerntetes Saatgut mitbringen und tauschen. Sie können sich aber auch gegen eine kleine Spende mit Gemüse- und Blumensaatgut eindecken.

Dabei gilt es nicht nur, Geld zu sparen, sondern wertvolle Tipps zum Gärtnern auszutauschen, die am Ende unbezahlbar sind. 

Wir tauschen übrigens grundsätzlich nur samenfestes Saatgut.

Kopieren ausdrücklich erwünscht - eine Studienreise in die Landeshauptstadt der Biodiversität "Bad Saulgau"

Leipzig, Trebsen, Borna, Meerane – das sind die fünf sächsischen von insgesamt bisher 394 deutschen Städten, Kommunen und Landkreisen, welche sich im Verbund „Kommbio“ der Förderung der biologischen Vielfalt innerhalb ihrer Kommunen verschrieben haben.

Artenschutz im Siedlungsraum – Biodiversität innerhalb der Städte? Wie soll das gehen, wie soll das aussehen?

Einladung zur Saatgut-Tauschbörse am 10. Februar auf dem Schloss in Taucha

Auch wenn die Natur noch in Winterruhe ist, Gärtner*innen planen schon die neue Saison. Und im Februar werden schon die ersten Gemüsepflanzen auf der Fensterbank ausgesät.

Es ist zum einen gut für den Geldbeutel, aber zum anderen auch für den gärtnerischen Erfolg, selbst Samen zu sammeln von den eigenen Gemüsepflanzen und Blumen. Diese Pflanzen sind an die Bedingungen im heimischen Garten meist schon gut angepasst und deshalb versprechen die Samen eine gute Ernte im neuen Jahr.

STADTRADELN-Tour nach Böhlitz zum bedrohten Holzberg-Biotop

Am Sonntag, dem 18. Juni, startete die längste Tour des diesjährigen STADTRADEL-Programms. Etwa 60 km würden zu bewältigen sein. Es gab aber auch eine kürzere Variante, die aber kein großes Interesse fand.

Um 8.00 Uhr trafen sich drei Handvoll Radelnde auf dem Marktplatz in Taucha und fuhren los in Richtung Dewitz und weiter über Pehritzsch und Plagwitz nach Püchau. Bei Canitz erkletterten wir die Muldebrücke und schafften mit vereinten Kräften auch erfolgreich den Abstieg.

Neues und Schönes von der Blühwiese der ÖNIT-Initiative an der St. Moritz Kirche

Im vorletzten Jahr haben viele Leute bei herrlichstem Herbstwetter die „Kirchenwiese“ (Wiese an der Südseite der St. Moritz Kirche) aufgebrochen, eingesät und sich an einer wunderbaren Blütenpracht im darauf folgenden Sommer erfreuen können.

Nach der Winterruhe entstand dann der Eindruck, dass sich doch einige Pflanzen durchgesetzt haben, die für unser Ziel, den Insekten in Tauchas Innenstadt eine Heimat zu bieten, nicht so gut geeignet waren.

Viel Zuspruch für die Saatgut-Tauschbörse

Am Samstag, dem 4. März, hatten wir in der Schloss-Scheune in Taucha zum zweiten Mal eine Saatgut-Tauschbörse angeboten. Mit unseren Angeboten an Tomaten-, Blumen-, Gemüse- und Kräutersamen konnten wir mehrere Tische belegen. Dabei war auch noch keimfähiges Saatgut von unserer ersten Börse im vergangenen Jahr, das uns Tauchaer*innen mitgebracht hatten. Vieles hatten wir selbst im letzten Sommer gesammelt.

Wir beginnen das neue Jahr mit Farbe! - Malaktion für Kinder

Die Zeit-Tausch-Börse hat in den letzten Jahren viele verschiedene Projekte aufgebaut und mitgestaltet. Ein Herzensanliegen war und ist auch immer die Ressourcenschonung und ein umweltfreundliches Denken. Im Januar möchten wir wieder starten und mit unseren Kindern aus dem Fenster schauen, um Wintervögel zu erkennen und zu beobachten.

Stadt Taucha und Klima-Initiative starten Blühflächenpartnerschaft

Ein Anfang ist gemacht! Zufällig vorbei schlendernde Spaziergänger staunten am Samstag nicht schlecht über das produktive Gewusel bei unserer ersten Pflanzaktion in Taucha:

Bei wunderbarem Herbstwetter führte die Klima-Initiative Taucha mit einigen Helfern am 12.11.22 die erste kooperative Pflanzaktion für mehr biologische Vielfalt in unserer Stadt durch.

Aus einem zur Zeit artenarmen Rasengrundstück soll so in den nächsten Jahren ein vielfältiger Lebensraum für Pflanzen, Gehölze, Insekten und andere Kleinlebewesen entstehen – und nebenbei ein Bildungsort.

3 Jahre KoLa: Besuch beim Hoffest am 18.06.2022

„36 Grad und es wird noch heißer...“ wäre als Motto des diesjährigen Hoffestes der Kooperativen Landwirtschaft Leipzig (KoLa) auch durchaus passend gewesen. Bei strahlendem Sonnenschein und entsprechenden Temperaturen wurden die beachtlichen Erfolge der Kooperative vor Ort und das dreijährige Bestehen gefeiert.

Mit einem gelungen Rahmenprogramm, das von Ponyreiten für die Kleinsten bis zu Workshops für die Erwachsenen reichte, war für alle interessierten Besucher etwas dabei. Neben verschiedenen kulinarischen Angeboten luden zahlreiche Stände zum Mitmachen und Ausprobieren ein.

Fassaden-Kletterkünstler oder grüne Oasen auf dem Dach (Mittwoch, 16.3.22)

In unseren Städten werden immer mehr Flächen versiegelt; der Anteil an Pflanzen auf Plätzen, in Höfen und selbst in Gärten nimmt ständig ab. Eine Möglichkeit, uns wieder mehr Grün in unser Lebensumfeld zu holen, ist das Pflanzen ins Vertikale oder auf Dächern. Damit verbessern wir das Klima in den Gebäuden und in der Umgebung. Grün an Gebäuden wärmt und kühlt, erfrischt die Luft, schluckt CO2 und Staub und mildert Starkregen ab. Darüber hinaus bieten begrünte Flächen Lebensräume für Tiere und stärken unser Wohlgefühl.

Nachlese: Hauptstadt der Biodiversität zu Gast in Taucha

Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch Taucha und an allen Ecken und Enden blühen Blumen, Sträucher und Bäume, zwitschern die Vögel und Insekten laben sich am reichen Angebot. Sie probieren Obst der Gemeinde oder naschen Erdbeeren vom Kübel am Markt. Auf dem Weg zur Kita laufen Sie mit Ihrem Kind an Blumenwiesen vorbei und Sie müssen mehr Zeit einplanen, weil so viel zu beobachten ist. Träumt weiter, werden die meisten sagen. Das geht doch nicht. Doch, das geht, wissen wir jetzt.

Umwelt, Naturschutz & Ernährung abonnieren