Das Leben der Frauen in der DDR und der Bundesrepublik verlief sehr unterschiedlich. War eigentlich alles anders? Dem Thema widmet sich eine Ausstellung mit Bildern und Texten zu den 70er- und 80er-Jahren. Die 20 Plakate der Ausstellung hängen zwischen dem 14. und 28. August in den Schaufenstern der Läden an der Leipziger Straße in Taucha. Die Initiative zur Ausstellung wird durch die Klima-Initiative unterstützt.
Allen Geschäfts-Inhaber*innen, die ihre Schaufensterflächen für die Ausstellung zur Verfügung stellen, wird sehr herzlich gedankt!
Vernissage am 14.8.2025 in der Leipziger 44
Am Donnerstag, dem 14. August, feiern wir in der Leipziger Str. 44 um 18 Uhr eine kleine Vernissage, zu der alle Interessierten sehr herzlich eingeladen sind.
Wochentags zwischen 15 und 18 Uhr: Kaffee und Austausch in der Leipziger 44
Was ist dran an den Klischees von der zufriedenen Hausfrau und der gestressten Rabenmutter? Wie haben die Frauen dieser Zeit die heutige Generation geprägt? Ins Gespräch darüber können wir auch in der Leipziger Straße 44 kommen. Während der Ausstellung wird der Raum wochentags zwischen 15 und 18 Uhr offen sein. Kommen Sie gern zu einem Kaffee vorbei!
Lesung "offene Zeit" am 26.8.2025 in der Haugwitzstube
Am Dienstag, dem 26.8. wird für 19 Uhr zu einer Lesung mit Frauen aus Dresden geladen, die in einem 11köpfigen Autorinnenkollektiv gemeinsam auf die Zeit der Wende und die Zeit danach schauen. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Diskussionsveranstaltung mit Senior*innen am Markt
Im September wird es einen (nicht-öffentlichen) Austausch zum Thema mit Senior*innen der Wohnanlage am Markt geben.
Zur Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland"
Die Ausstellung wurde von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben und von Clara Marz kuratiert. Auf der Ausstellungsseite (https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/ausstellungen/frauen-im-geteilten-deutschland) st zu lesen:
"[...] Es ist Anliegen der Ausstellung, die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen. Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbanden.
Die Ausstellung steht als Poster-Set im Format DIN A1 sowie in weiteren Formaten und Sprachfassungen zur Verfügung."
