Planfeststellungsverfahren Flughafenausbau 2023: Einsprüche bis zum 4.9.2023
+++ Update am 12.9.2023 +++
+++ Update am 12.9.2023 +++
Stichworte: Einwände zum Planfestellungsverfahren, Millionen-Verluste auch 2022, Petitionen gegen Erweiterung und Nutzung durch Privatjets
Trotz Schnee und Kälte, trotz ungünstiger Uhrzeit, da mitten am Tag, trafen sich am 18. Januar pünktlich vor Beginn der ersten Sitzung des Stadtrates Leipzig im neuen Jahr vor dem neuen Rathaus ungefähr 70 Bürger*innen aus Leipzig und Umgebung. Sie alle waren dem Aufruf des „Aktionsbündnisses gegen den Ausbau des Frachtflughafens Leipzig/Halle“, gefolgt. Es kamen die „IG Nachtflugverbot“, die „Bürgerinitiative gegen den Nachtflug Eilenburg“, die „Allianz gegen den Fluglärm Markkleeberg“ und die „Klima-Initiative Taucha“.
UPDATE (1.8.22): Eine recht umfassende Übersicht zum Aktionstag am Samstag, dem 30.7.22 mit mehr als 350 Teilnehmenden gibt die L-IZ: "Protest an der Rollbahn: Transform LEJ + Videos".
Der geplante Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle würde bedeuten, dass es noch mehr Flüge geben wird und damit mehr Lärm und Schadstoffe, unter denen wir in Taucha auch jetzt schon leiden. Seit 16 Jahren kämpfen Initiativen für mehr Schutz für die Bürger*innen in den betroffenen Gebieten. Im Juli waren die Unterlagen zum weiteren Flughafenausbau noch einmal ausgelegt worden. Einwände sind noch bis zum 27. August möglich.
Schon jetzt sind die Lärm- und Schadstoffbelastungen des Flughafens Leipzig/Halle enorm. In den kommenden Jahren soll der Airport noch weiter ausgebaut und zu einem europäischen Frachtdrehkreuz werden. Wie sehen die Ausbaupläne aus und welche Auswirkungen auf die Umwelt wären zu erwarten? Was käme auf die Bürgerinnen und Bürger in Taucha und Umgebung zu?
Copyright © 2023. All rights reserved.